
Breakpoint: Das ist der Punkt, an dem die Flut kommt. Ein Breakpoint markiert die genaue Stelle (z.B. eine Bildschirmbreite), an der sich das Layout Deines Ozeans anpasst, um auf verschiedenen Geräten optimal auszusehen.

Selektor: Der Name des Fisches, den Du bemalen möchtest. Der Selektor wählt die spezifischen HTML-Elemente aus, denen Du eine Regel zuweisen willst.

Deklaration: Das ist die eigentliche Farbe, die Du dem Fisch gibst. Die Deklaration ist die Styling-Regel, die aus einer Eigenschaft und einem Wert besteht und einem Selektor zugeordnet wird.
Cascading-Style-Sheets bieten die beste Bildschirmdarstellung bei Webprojekten. Über die definierte Bildschirmbreite des Endgerätes, wird die Webseite (im metrischen System [Pixel, EM, REM, %, VW, VH]) der Anzeigenstufe (Bildschirm- breite sowie höhe) angepasst.

<html lang="en-US">
<head>
<meta charset="utf-8" />
<title>My test page</title>
</head>
<body>
<p>This is my page</p>
</body>
</html>
<div class="Beispiel">
<h2>Überschrift</h2>
<p>Beispieltext</p>
</div>
<table>
<tr>
<th>Month</th>
<th>Savings</th>
</tr>
<tr>
<td>January</td>
<td>$100</td>
</tr>
</table>
<ul>
<li>Schinken</li>
<li>Spargel</li>
<li>Pilze</li>
</ul>
<form>
<label for="fname">First name:</label><br>
<input type="text" id="fname" name="fname"><br>
<label for="lname">Last name:</label><br>
<input type="text" id="lname" name="lname">
</form>
<h1>This is heading 1</h1>
<h2>This is heading 2</h2>
<h3>This is heading 3</h3>
<h4>This is heading 4</h4>
<h5>This is heading 5</h5>
<h6>This is heading 6</h6>
<p>Paragraph</p>
<img src="selfhtml.png" alt="Selfhtml">
<meta
http-equiv="Content-Type"
content="text/html;
charset=utf-8"
>







































