WEBFLOW WERK

Werke aus den Bereichen Webdesign, Gestaltung, Motion und Entwicklung.
Webflow Designer – Hierarchie und Aufbau von Elementen.
Der Webflow-Designer bietet sehr umfangreiche Funktionen und fast schon unendlich viele Möglichkeiten. In dieser Übersicht findest Du die wichtigsten Elemente, um Dir den Einstieg zu erleichtern.
Wie ein Ozean, der alle Flüsse in sich vereint, ist das Webflow-System ein wahres Allroundtalent, bastle bis es klappt.
Die Hierarchie des Meeres im Webdesign
Eine interessante Metapher! Die Hierarchie des Meeres lässt sich hervorragend auf die Struktur und den Aufbau einer Website übertragen, besonders im Kontext von Webdesign-Ocean.
  • Der Ozean (Die Startseite): Die Startseite ist der weitläufige Ozean, der erste Anblick und das Tor zu allem, was sich darunter befindet. Sie vermittelt einen umfassenden Eindruck, zieht Besucher an und weckt die Neugier, tiefer zu tauchen.
  • Haie (Die wichtigsten Unterseiten): Haie stehen an der Spitze der Nahrungskette und sind die mächtigsten Jäger im Meer. Im Webdesign sind dies die wichtigsten Unterseiten – die Leistungsseite, die "Über uns"-Seite oder der Blog. Sie dominieren das Geschehen, leiten den Besucher und sind entscheidend für den Erfolg der Website.
  • Fische (Die Inhalte): Fische bewegen sich in Schwärmen und bevölkern das Meer. Sie sind die eigentliche Masse des Ozeans. Im Webdesign stellen sie die Inhalte dar – Texte, Bilder und Videos. Sie geben der Seite Leben und sind für die Informationsvermittlung unerlässlich.
  • Plankton (Die Details): Das Plankton ist der kleinste, aber fundamentalste Baustein des Ökosystems. Im Webdesign sind das die kleinen Details wie Schriftarten, Farbschemata und kleine Animationen. Sie mögen unscheinbar wirken, sind aber entscheidend für das visuelle Erlebnis und die Benutzerfreundlichkeit.
  • Der Meeresgrund (Der Code): Der Meeresgrund ist das stabile Fundament, auf dem alles ruht. Er ist oft unsichtbar, aber ohne ihn existiert nichts. Im Webdesign ist der Code der Meeresgrund. Er bildet die technische Basis und muss solide und gut strukturiert sein, damit die gesamte Hierarchie einwandfrei funktioniert.
Wenn Du das erste Mal mit Webflow arbeitest, wirst du wahrscheinlich von den unzähligen Funktionen & Elementen etwas überwältigt sein. Das ist aber völlig normal – mir ging es am Anfang genauso.

Die vielen Elemente geben dir aber auch eine enorme Kontrolle und Designfreiheit, um deine Ideen zum Leben zu erwecken. Wie du als Anfänger am besten Webflow lernen kannst, habe ich dir in dem Artikel: Die besten Tipps und Tricks um Webflow zu lernen zusammengestellt.

Je nach Anwendungsfall gibt es Elemente mit definierten Funktionen, die du zum Aufbau deiner Webseite nutzen kannst. In diesem Artikel erfährst du mehr über die wichtigsten Elemente und Tipps, die du bei deren Verwendung beachten solltest.

Um Elemente zu deiner Webseite hinzuzufügen, musst du diese nur vom Element-Panel in den Editor ziehen oder einfach darauf klicken. Im Element-Panel sind die Elemente nach Kategorien sortiert, um dir einen schnellen Überblick zu schaffen.

Aufbau von Webseiten

Das Box-Modell
Technische Hierarchie im Webflow-Ozean

Einleitung

Wenn Du zum ersten Mal auf den digitalen Ozean von Webflow blickst, mag die Fülle an Elementen überwältigend erscheinen. Doch genau diese unendliche Vielfalt ist der Schlüssel zu grenzenloser Designfreiheit.

Um Dich auf dieser Reise zubegleiten, tauche ich mit Dir gemeinsam indie Struktur von Webflow ein. Ich zeige Dir, wie Du die einzelnen Elemente – von dengrundlegenden Bausteinen bis hin zu den komplexesten Werkzeugen – gezielteinsetzt, um Deine Ideen zu verwirklichen.

Betrachte jedes Element als einen Baustein mit einer unsichtbaren Box.Jede dieser Boxen hat ihre eigene Rolle und Position im Gesamten. Ich helfe Dir dabei, diese Regeln zu verstehen undzu nutzen, um Deine Website intuitiv aufzubauen.

Die Webflow-Elemente haben ein unsichtbares Fundament: das Box-Modell. Stell Dir vor, jedes Element ist in einer eigenen, unsichtbaren Box verpackt. Je nach Eigenschaft wird jede dieser Boxen auf Deiner Webseite anders platziert. Dasselbe Prinzip gilt im Webflow Designer und ist der Schlüssel, um das Zusammenspiel der Elemente zu verstehen.
Die Navigationsleiste ist der Ankerpunkt für jeden Besucher Deiner Webseite. Ohne sie können Nutzer nicht zu anderen Seiten navigieren und verlaufen sich schnell im weiten digitalen Ozean.  

Das Navbar-Element in Webflow ist dafür der perfekte Wegweiser. Es bringt standardmäßig folgende Eigenschaften mit:
Der Marken-Anker: Ein „Brand-Link“ ist der Ankerpunkt für Dein Logo. Ein Klick darauf führt den Nutzer immer zurück zum sicheren Ufer – der Startseite.

Die Navigationskarte: Ein flexibles Navigationsmenü, das standardmäßig drei Links enthält, die Du nach Belieben erweitern kannst.

Das Hamburger-Icon:
Auf kleineren Bildschirmen erscheint ein kompaktes Hamburger-Menü. So bleibt Deine Navigationskarte auch auf schmalen Gewässern wie Handys und Tablets übersichtlich.
Mit diesem Wissen bist Du bereit, den Horizont des Webdesigns zu erkunden und Deine Visionen auf dem digitalen Meer zu verwirklichen. Voila!

Struktur

  • Section: Die große, definierte Zone – vergleichbar mit einem Meeresgebiet. Sie teilt die Webseite in thematische Abschnitte.
  • Container: Der strukturierte Hafen innerhalb der Zone. Er sorgt dafür, dass der Inhalt zentriert und lesbar bleibt.
  • Grid / Flexbox: Die unsichtbaren Strömungen die bestimmen, wie die Elemente im Container zueinander stehen und sich bewegen.
  • Div Block: Die vielseitigen, leeren Behälter – vergleichbar mit Felsen oder Korallen. Sie fassen Inhalte zusammen und geben ihnen eine eigene Form.
  • Image / Heading / Paragraph: Die belebten Elemente im Behälter – wie Fische, Muscheln und Seegras. Sie sind der eigentliche Inhalt, der die Struktur füllt.
Accent / #fc5071
White / #ffffff
Dark / #000000
Dark Elevation / #1a1a1a
Light Elevation / #ededed

Container

Basic

  • Heading: Die großen Felsen. Sie strukturieren den Meeresgrund und geben Orientierung.
  • Paragraph: Das feine Meeresgestein, das die größeren Felsen umgibt. Es liefert die detaillierten Informationen.
  • Text Link: Die Algen, die die Felsen miteinander verbinden. Sie führen zu anderen Orten im Ozean.
  • Image: Die Fische und Korallen. Sie verleihen dem Meeresgrund visuelle Schönheit und Leben.
  • Button: Der Rettungsring. Er gibt klare Handlungsanweisungen und leitet den Besucher zu einem sicheren Ziel.
  • Video: Ein Unterwasserfilm. Er zeigt die dynamische Schönheit der Unterwasserwelt.
  • List: Ein Schwarm kleiner Fische. Sie organisieren sich in einer geordneten Reihe und machen die Information leicht verdaulich.
  • Background Video: Die ruhige Bewegung des Wassers. Es schafft eine beruhigende Atmosphäre im Hintergrund.

Grundelemente

BUTTON
BEISPIEL I
BUTTON
BEISPIEL II

TYPOGRAPHY

  • Heading: Die wichtigsten Felsen im Riff, die dem Auge sofort Orientierung geben. Sie signalisieren die Bedeutung von Abschnitten.
  • Paragraph: Das feine Sediment, das das Riff umgibt. Es füllt die Leerräume mit Detailinformationen.
  • Block Quote: Ein einzelner, alter Korallenblock, der eine besonders weise Meeresbewohnerin beherbergt. Es hebt ein wichtiges Zitat hervor.
  • Rich Text: Ein vielfältiges Stück Meeresboden, das verschiedene Elemente wie Text, Bilder und Listen in sich vereint.
  • Link: Die unsichtbare Verbindung zwischen Riffen. Es ermöglicht eine nahtlose Navigation von einem Ort zum anderen.

Text

CMS

  • Collection List: Ein Netz, um einen Schwarm ähnlicher Fische zu organisieren, wie z.B. Blogposts, Teammitglieder oder Produkte. Es ist der Behälter, der die Sammlung von Elementen darstellt.
  • Collection Item: Ein einzelner Fisch im Netz. Es repräsentiert einen individuellen Datensatz, wie einen einzelnen Blogartikel oder ein einzelnes Produkt.
  • Collection Page: Die spezielle Unterwasserhöhle, die automatisch für jeden einzelnen Fisch im Netz erstellt wird. Sie dient als Vorlage für die Einzelseiten der Inhalte.

Content Management System

E-Commerce

  • Product Collection: Eine große, reichhaltige Perlenmuschel, die alle Produkte sicher und übersichtlich enthält. Sie ist der zentrale Behälter für alle Verkaufsartikel.
  • Products: Die einzelnen, wertvollen Perlen in der Muschel. Jede Perle ist ein einzigartiges Produkt, das individuell betrachtet und gekauft werden kann.
  • Add to Cart Button: Der Haken an der Angel, mit dem man die Perle aus dem Meer zieht. Er ist die direkte Handlungsaufforderung zum Kauf.
  • Shopping Cart: Die Netztasche, in der man die gesammelten Perlen aufbewahrt, bevor man zum Schiff zurückkehrt. Es ist der virtuelle Einkaufswagen des Kunden.
  • Checkout: Der Weg zurück zum Schiff, wo der Schatz übergeben wird. Es ist der sichere Prozess, um die Bezahlung abzuschließen.
  • User Account: Der persönliche Meeresgrund, wo der Taucher alle seine vergangenen Funde und Informationen speichern kann. Es ermöglicht eine persönliche Verwaltung von Bestellungen und Daten.

Shop-System

read more
CTA / Main
read more
CTA / Light

MEDIA

  • Image: Ein Unterwasserfoto. Es ist ein statischer Moment, der visuell ansprechend ist und die Geschichte des Ozeans erzählt.
  • Video: Ein kurzer Film über die Strömung. Es fängt Bewegung und Atmosphäre ein und macht die Umgebung lebendig.
  • Lottie-Animation: Ein leuchtender Tiefseefisch, der sich auf eine einzigartige, glatte Weise bewegt. Es ist eine extrem effiziente und anpassbare Vektorgrafik-Animation.
  • Lightbox: Ein kleines Bullauge, das ein Bild oder ein Video in den Fokus rückt und das umgebende Meer ausblendet, um volle Aufmerksamkeit zu erzeugen.

Bild & Animation

read more
CTA / Main
read more
CTA / Light

ADVANCED

  • Embed: Eine kleine Tauchkapsel, mit der man direkt in die Systeme anderer Ozeane (externe Webseiten) eintauchen kann, ohne das eigene Gewässer zu verlassen. Perfekt für das Einbetten von Karten, Widgets oder benutzerdefiniertem Code.
  • Slider: Eine Glaswand, die sich bewegt und die verschiedenen Ansichten des Ozeans nacheinander präsentiert, wie eine Fotogalerie oder ein Karussell.
  • Tabs: Eine Reihe von Leuchttürmen, die es dem Besucher ermöglichen, schnell von einem bestimmten Bereich des Riffs zum nächsten zu springen, ohne umherschwimmen zu müssen.
  • Dropdown: Ein versenkbares Bullauge. Beim Draufklicken öffnet sich ein Menü, das weitere Optionen preisgibt.
  • Background-Div: Eine unsichtbare Schicht, die dem Meeresboden zusätzliche Farbe oder Tiefe verleiht, ohne die darüberliegenden Elemente zu beeinflussen.
  • Map: Eine interaktive Seekarte. Sie ermöglicht es dem Benutzer, einen bestimmten Bereich des Ozeans zu erkunden und Details zu Orten zu erfahren.
  • Form: Ein intelligentes Netz, das vom Benutzer gesammelte Informationen (wie Kontaktanfragen oder Anmeldungen) sicher einfängt.

Mit den Fischen schwimmen 🐟

read more
CTA / Main
read more
CTA / Light

OTHERS

  • Collection List Wrapper: Das große Containerschiff, das die Netze mit den Fischen (Collection Lists) über den Ozean transportiert und organisiert.
  • Symbol: Eine magische Muschel, die Du klonen und an jedem Ort im Ozean wiederverwenden kannst. Jede Änderung, die Du an der Ursprungsmuschel vornimmst, wird automatisch auf alle Klone übertragen.
  • Legacy Elements: Alte Schiffswracks, die noch immer auf dem Meeresgrund liegen und ihre Funktion erfüllen. Diese Elemente sind Teil der Geschichte, werden aber nicht mehr aktiv für neue Projekte verwendet.

Ich mache Meer daraus 🌊

read more
CTA / Main
read more
CTA / Light

INTERACTIONS

  • Die Strömungen, die Leben einhauchen: Interaktionen sind die dynamischen Strömungen, die Dein Riff zum Leben erwecken. Sie lassen Fische vorbeiziehen, Algen schwingen und Korallen leuchten.
  • Die unsichtbare Magie: Sie sind die unsichtbare Magie, die das Licht tanzen lässt, wenn ein Besucher Deine Seite berührt. Ein Klick, ein Hover – und die Unterwasserwelt reagiert, ohne dass die gesamte Umgebung sich verändert.
  • Der Dialog zwischen Taucher und Ozean: Interaktionen ermöglichen den Dialog zwischen Deinem Besucher (dem Taucher) und Deiner Webseite (dem Ozean). Sie geben dem Nutzer Feedback und machen die Reise durch Deine Inhalte intuitiv und fesselnd.

- und sie bewegt sich doch, nicht nur angeblich ...

read more
CTA / Main
read more
CTA / Light

HTML & CSS

  • HTML ist das Skelett Deines Schiffes: Es gibt Deinem Web-Ozean eine feste Struktur. Ohne es würde alles davonschwimmen.
  • CSS ist die Farbe und die Segel: Es sorgt dafür, dass Dein Schiff (und Dein Ozean) nicht nur funktional, sondern auch wunderschön aussieht und sich elegant bewegt.
  • Gemeinsam sind sie der perfekte Tauchgang: Du kannst mit ihnen von Grund auf eine einzigartige Unterwasserwelt erschaffen, die genau so aussieht, wie Du es Dir vorstellst.

weiter im Text ...

read more
CTA / Main
read more
CTA / Light
HTML & CSS
HAND IN HAND

PERFEKT VEREINT IN WEBFLOW
&
webflow
I N T E R A C T I O N
FLASH (Adobe | Alte Liebe rostet nicht ∞)
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP