PHP

PROZESS- & OO-PROGRAMMIERUNG

HTML

W3C • META • TAG · VIEW

MYSQL

DATENBANKDESIGN • CONTENT-ID

CSS

RESPONSIV • DEVICE

Asynchrones JavaScript und XML - AJAX

Auf dieser Seite findest Du einen Überblick über die technischen Möglichkeiten sich eine eigene dynamische Webseite zu erstellen, prinzipiell und und im Webflow-System.

Was ist AJAX?
Warum AJAX so cool ist 🚀

AJAX, was für Asynchronous JavaScript and XML steht, ist eine Web-Technologie, die es ermöglicht, Daten vom Server zu laden und Webseiten dynamisch zu aktualisieren, ohne dass die gesamte Seite neu geladen werden muss. Das macht die User Experience erheblich schneller und flüssiger.

AJAX ist der heimliche Held vieler moderner Webanwendungen und hat die Art und Weise, wie wir das Internet nutzen, revolutioniert. Stell dir vor, du bist auf einer E-Commerce-Seite und fügst ein Produkt zum Warenkorb hinzu. Dank AJAX musst du nicht auf eine neue Seite weitergeleitet werden. Stattdessen wird nur der Warenkorb-Bereich im Hintergrund aktualisiert, während du ungestört weiter shoppen kannst.

AJAX und die modernen Web-Technologien

Obwohl das "X" in AJAX für XML steht, wird heute fast ausschließlich JSON (JavaScript Object Notation) für den Datenaustausch verwendet. JSON ist leichter, einfacher zu parsen und passt perfekt zur JavaScript-Welt. Die Grundprinzipien von AJAX sind aber geblieben und werden durch moderne JavaScript-APIs wie Fetch oder Axios noch einfacher umgesetzt.

Die Kombination aus PHP 8.3 und MariaDB/MySQL mit AJAX ist besonders leistungsfähig. PHP auf dem Server verarbeitet die AJAX-Anfrage, holt die benötigten Daten blitzschnell aus der Datenbank und sendet sie im JSON-Format zurück an den Browser. Dort wird der JSON-Datensatz von JavaScript empfangen und die Webseite dynamisch aktualisiert. Es ist eine perfekte Symbiose, die eine schnelle, sichere und interaktive Webanwendung ermöglicht.

LOGIESCHE OPERATOREN

UND, ODER, NICHT: Die Logik-Operatoren
Diese drei Operatoren sind die Grundpfeiler jeder logischen Struktur in Programmierung und Datenbank-Abfragen. UND (AND) ist der strengste Filter: Das Ergebnis ist nur dann wahr, wenn alle verknüpften Bedingungen erfüllt sind. ODER (OR) ist flexibler: Das Ergebnis ist wahr, sobald mindestens eine Bedingung erfüllt ist. NICHT (NOT) hingegen negiert eine Bedingung und wird genutzt, um genau jene Datensätze oder Ergebnisse auszuschließen, welche die definierte Bedingung erfüllen. Sie ermöglichen präzise Entscheidungen und zielgerichtete Filterungen.

⋀ UND

B

A

1

1

1


GLIED

WAHRHEITSTABELLE

WERT A

WERT B

0

0

0

0

1

0

1

0

0

1

1

1

SCHALTFUNKTION UND

DB WERT A

PHP CODE

DB WERT B

FISCHER

!=

FISCHER

FISCHER

!=

GOLDFISCH

GOLDFISCH

!=

FISCHER

GOLDFISCH

==

GOLDFISCH

⋁ ODER

B

A

0 1 1

1 0 1

1


GLIED

WAHRHEITSTABELLE

WERT A

WERT B

0

0

0

0

1

1

1

0

1

1

1

1

SCHALTFUNKTION ODER

DB WERT A

PHP CODE

DB WERT B

FISCHER

!=

FISCHER

FISCHER

||

GOLDFISCH

GOLDFISCH

||

FISCHER

GOLDFISCH

||

GOLDFISCH

BEACHTE: NOR / NICHT-ODER / NODER
Das NOR ist ein aus ODER und NICHT zusammengeschaltetes Element. Es arbeitet wie ein ODER, dessen Ausgang negiert ist. Der Ausgang V ist immer dann 1, wenn die Eingänge A und B gleich 0 sind.
Quelle: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/dig/0205185.htm

Sprichwort, wer A sagt muß auch B sagen.

Henry Maurice Sheffer 1913
Die boolesche Algebra ist nach
George Boole benannt, da sie auf dessen Logikkalkül von 1847 zurückgeht, in dem er erstmals algebraische Methoden in der Klassenlogik und Aussagenlogik anwandte. Ihre heutige Form verdankt sie der Weiterentwicklung durch Mathematiker wie John Venn, William Stanley Jevons, Charles Peirce, Ernst Schröder und Giuseppe Peano. - Wikipedia

¬ NICHT

A

0

1

¬
GLIED

WAHRHEITSTABELLE

WERT A

¬

0

1

1

0

🙃

😀

😀

🙃

SCHALTFUNKTION NICHT

DB WERT A

PHP CODE

INVERT

FISCHER

= | !

FISCHER

GOLDFISCH

! | =

GOLDFISCH

🎣

🐟

RELATION DATENBANK

Die Tabelle auf dieser Seite dient dazu, das abstrakte, mathematische Konzept der Relation in einer Datenbank anschaulich zu machen. Sie demonstriert, dass eine Datenbanktabelle im Kern eine Menge von Tupeln (Zeilen) ist, die über Attribute (Spalten) definiert werden. Die Struktur verdeutlicht den Zusammenhang zwischen dem theoretischen Modell (Relation) und dessen praktischer Umsetzung in Form einer strukturierten Tabelle, wobei Spalten die Eigenschaften und Zeilen die konkreten Daten-Instanzen darstellen.

TUPEL

LEFT JOIN und RIGHT JOIN sind essentielle SQL-Befehle, um Tupel (Zeilen) aus zwei oder mehr Tabellen zu verknüpfen, basierend auf einer gemeinsamen Spalte wie der kunden_id. Der LEFT JOIN ist inklusiv zur linken Tabelle: Er liefert alle Datensätze (z.B. alle Kunden) aus der ersten Tabelle und ergänzt sie um die passenden Daten (z.B. Projekte) aus der zweiten Tabelle; falls keine Übereinstimmung gefunden wird, bleibt der Platz der rechten Tabelle leer (NULL). Der RIGHT JOIN kehrt dieses Prinzip um, indem er alle Tupel aus der rechten Tabelle (z.B. alle Projekte) in den Fokus rückt und sie mit den passenden Kundendaten aus der linken Tabelle verbindet. Beide dienen dazu, vollständige und asymmetrische Datensichten zu erstellen.

HEXADEZIMAL

DEZIMAL

BINÄR

HEXA

0

02

016

1

12

116

2

102

216

3

112

316

HEXADEZIMAL

DEZIMAL

BINÄR

HEXA

4

1002

416

5

1012

516

6

1102

616

7

1112

716

HEXADEZIMAL

DEZIMAL

BINÄR

HEXA

8

10002

816

9

10012

916

10

10102

A16

11

10112

B16

HEXADEZIMAL

DEZIMAL

BINÄR

HEXA

12

11002

C16

13

11012

D16

14

11102

E16

15

11112

F16

relationales Modell

informeller Begriff

Erklärung

Deutsch

Englisch

Deutsch

Englisch

Relation, Entitätstyp, Entitätsklasse

relation

Tabelle

table

Eine Tabelle in einer Datenbank

Tupel, Entität

tuple, entity

Zeile

row

Ein horizontaler Datensatz einer Tabelle in der Datenbank

Beziehung

relationship

Beziehung einzelner Tupel zueinander

Kardinalität

cardinality

Mengenangabe zur Beziehung einzelner Tupel (z. B. 1:1, 1:n, n:m)

Attribut

attribute

Spalte

column

vertikaler Spaltenindex einer Tabelle

Grad

degree

Anzahl der eindeutig identifizierenden Attribute

Primärschlüssel

primary key

eindeutiger Identifikator

Fremdschlüssel

foreign key

Schlüssel aus einer anderen Tabelle, um eine Beziehung herstellen zu können

Wertebereich

domain

Typ

type

Werte, die ein Attribut annehmen kann

Skalar

scalar

Wert

value

Wert eines Attributes in einem Tupel

Quelle: Wikipedia

CRUD

CRUD: Die vier Grundpfeiler der Dynamik (PHP & MySQL)🛠️

CRUD steht für die vier grundlegenden Operationen, die auf Daten in einer Datenbank ausgeführt werden können:
Create, Read, Update undDelete. In der Webentwicklung mit PHP und MySQL bilden diese Aktionen dasHerzstück jeder dynamischen Anwendung (wie z.B. ein Blog, ein Shop oder einKontaktformular).

C     (Create): Daten einfügen (PHP sendet einen INSERT-Befehl an MySQL).
R     (Read): Daten auslesen und anzeigen (PHP sendet einen SELECT-Befehl an MySQL).
U     (Update): Bestehende Daten ändern (PHP sendet einen UPDATE-Befehl an MySQL).
D     (Delete): Daten dauerhaft löschen (PHP sendet einen DELETE-Befehl an MySQL).

PHP agiert hier als die Schnittstelle, die die Benutzerinteraktion auf der Webseite in die entsprechenden SQL-Befehleübersetzt, um die Daten in der MySQL-Datenbank zu verwalten.

LISTING

(P)HP

PHP (rekursives Akronym für PHP: Hypertext Preprocessor) ist eine weit verbreitete und für den allgemeinen Gebrauch bestimmte Open Source-Skriptsprache, welche speziell für die Webprogrammierung geeignet ist und in HTML eingebettet werden kann.
PHP 8.4
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP
Webdesign-Ocean-Marquee-PHP